Dr. Daniel Stelter: Wie bewältigen wir die Corona-Schuldenkrise?
Am 04. Juni stellte Dr. Stelter seine Sichtweise auf die (Staats-)Schuldenkrise und seine Lösung eines Schuldentilgungsfonds vor.
Am 04. Juni stellte Dr. Stelter seine Sichtweise auf die (Staats-)Schuldenkrise und seine Lösung eines Schuldentilgungsfonds vor.
Sven Wagenknecht (Chefredakteur von BTC-Echo) sprach mit uns über Facebooks Libra, Chinas CBDC, Währungswettbewerb und die Rolle der Zentralbanken.
Nachfolgend lesen Sie einen Auszug aus dem Buch “Utopia2048” vom ehemaligen Monetative-Vorstandsmitglied Lino Zeddies zum Geldsystem der Zukunft
Prof. Joseph Huber sprach mit uns über Digitales Zentralbankgeld, Helikoptergeld, schuldfreie Geldschöpfung und Staatsentschuldung durch eine Vollgeldreform.
Raimund Dietz (Vorsitzender Vollgeld-Austria), Maurizio Degiacomi (Vollgeld-Initiative Schweiz) und Klaus Karwat (Vorsitzender Monetative e.V.) sprachen über die Vollgeld-Bewegung im DACH-Raum.
Prof. Thomas Mayer (Ex-Chefvolkswirt der Deutschen Bank) und Jonathan McMillan (Co-Autor “The End of Banking”) über den Status der Banken und verschiedene Ausblicke.
Prof. Helge Peukert von der Universität Siegen über das Zentralbankmandat, Mindestreserve, Leitzins, Offenmarktgeschäfte und mögliche Auswege.
Ein Gastbeitrag von Dr. Raimund Dietz, Vorsitzender Pro Vollgeld Austria. Um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern, sehen sich Regierungen gezwungen, „social distancing“ durchzusetzen. Das führt zum Verbot vieler wirtschaftlicher Aktivitäten. Einkommen fallen aus, Kosten laufen aber weiter. Eine finanzielle Lücke tut sich auf, die die einzelnen Nationalstaaten durch Geldzahlungen in bisher ungeahntem Ausmaß abdecken möchten. …
Wie die Gesellschaft finanziell durch die Covid-Krise bringen? Weiterlesen »
Prof. Thomas Mayer, Prof. Helge Peukert und Prof. Joseph Huber diskutierten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise, geld- und finanzmarktspezifische Problemstellungen sowie potentielle Lösungsmöglichkeiten.
Die Corona-Krise unterscheidet sich grundlegend von der letzten Finanzkrise 2007/2008: Damals war die Finanzwirtschaft der Auslöser, jetzt leidet als Erstes die Realwirtschaft. Und zwar angebots- und nachfrageseitig, da die globalen Lieferketten und die Kaufkraft direkt betroffen sind.