Wie entsteht unser Geld?
Wer erzeugt es?
Was ist Vollgeld?
Ehemaliger Präsident der Spanischen Zentralbank
“Größere finanzielle und wirtschaftliche Stabilität ist der offensichtlichste Effekt von Vollgeld und einem ‘CBDC für alle’. Der wichtigste Effekt wird jedoch sein, dass Vollgeld die Einführung von vollem Wettbewerb in den von den Banken heute angebotenen Aktivitäten ermöglichen wird. Der Wettbewerb wird Innovationen im privaten Zahlungsverkehr und bei der Finanzierung von Familien und kleinen Unternehmen ermöglichen, was die Produktivität, das Wachstum und das Wohlergehen aller Bürger verbessern wird.”
Neues aus unserem Blog

Rezension: Aaron Sahr “Die monetäre Maschine”
Eine Rezension von Franz Schneider zum Buch “Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft” von Aaron Sahr, ( C.H.Beck; 1. Edition, 2022, 447

Webkonferenz: Zentralbankkapitalismus mit Joscha Wullweber
Am 31.03.2022 um 19 Uhr veranstaltet die Monetative eine Webkonferenz mit Joscha Wullweber zum Thema “Zentralbankkapitalismus: Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten”.Die Veranstaltung ist über

Geldschöpfung der Banken vor Gericht
In Hildesheim hat am 22.12. 2021 ein interessanter Prozess stattgefunden, bei dem es um die Frage ging, wie hoch eine sogenannte Nichtabnahme-Entschädigung sein soll. Die
Zu unserem Geld
Was stimmt nicht mehr mit unserem Geld?
Die private Geldschöpfung der Banken beeinflusst unser ökonomisches wie soziales Zusammenleben. Das Banken- und Finanzsystem ist instabil, krisenanfällig und ungerecht.
Warum wird Wohnen immer teurer?
Banken erzeugen immer mehr Geld für spekulative Zwecke und nicht für die wertschöpfende Realwirtschaft. Die Konsequenz ist, dass zu viel Geld eine Anlagemöglichkeit sucht und die Preise von Vermögenswerten wie Immobilien oder Finanzprodukten in die Höhe treibt. Das führt zu Spekulationsblasen und höheren Mieten.

Manuel Klein, Ökonom und Finanzdaten-Berater
Warum drohen Negativzinsen für unsere Sparguthaben?
Die Zentralbank versucht seit langem, über niedrige Leitzinsen die Kreditvergabe
anzukurbeln. Das funktioniert nicht mehr….deswegen will sie über negative
Zinsen für Bankeinlagen Kredite noch billiger machen. Die Banken (darunter
auch die „Spar“kassen) versuchen jetzt, diese Negativzinsen an uns
weiterzugeben. Die Konsequenz: Schulden machen wird gefördert und Sparen
bestraft! Wie können wir unser Geld anders gestalten?

Klaus Karwat, Vorstand Monetative e.V.
Warum werden Banken gerettet, wir aber nicht?
Der Großteil unseres Geldes wird von Geschäftsbanken erzeugt. Wir sind als Gesellschaft von diesem Geld und dem damit verbundenen Zahlungsverkehr auf privaten Konten abhängig. Gehen Banken zu große Risiken ein und drohen insolvent zu gehen, kann der Staat das nicht zulassen, da sonst auch automatisch der gesamte Zahlungsverkehr und die so wichtige Konteninfrastruktur bedroht ist.

Joseph Huber, emer. Professor für Wirtschafts- und Umweltsoziologie
Warum kommt es immer wieder zu Finanzkrisen?
Fakt ist, die Neigung zur Instabilität ist im System angelegt. Die Blase bläst sich sozusagen selbst auf. So sind z. B. Immobilienpreise und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kredit nachgefragt und gewährt wird, positiv gekoppelt – was wiederum mit neuem Geld die Preise antreibt. Gleichzeitig gibt es derzeit keinen effektiven Anker. Die Finanzmärkte schießen im Boom und Bust exzessiv über. Die Monetative legt den Finger in die Wunde und spricht konkret über Alternativen.

Elsa Egerer, Volkswirtin und Wirtschaftssinologin
Geld geht uns alle an.
Für ein nachhaltiges, stabiles, demokratisches Zusammenleben.
Alle sprechen über Geld, aber wusstest Du, dass
… nur unser Bargeld von der Zentralbank erzeugt wird?
… alles andere Geld auf unseren Konten von den Banken erzeugt wurde?
… unser gesamter Zahlungsverkehr von Geschäftsbanken abhängig ist?
… es ohne Bargeld nur noch privates Bankengeld für uns Bürger gibt?
… es an den weltweiten Finanzmärkten 10-20 mal mehr Geld gibt als das Weltbrutto-
sozialprodukt?