Menu

Sekretariat Monetative

Rezension: Joseph Huber “Zeitenwende des Geldsystems”

Eine Rezension von Ulrich Busch zum Buch “Zeitenwende des Geldsystems. Vom Bankengeld zum digitalen Zentralbankgeld” von Joseph Huber ( Metropolis-Verlag, Marburg 2022, 228 Seiten, 29,80 Euro.) Ursprünglich veröffentlicht in Z – Nr. 133 März 2023, S. 211-213 In der monetären Sphäre ist zuletzt einiges in Bewegung gekommen: So hat nicht nur das Bargeld seine einst …

Rezension: Joseph Huber “Zeitenwende des Geldsystems” Weiterlesen »

Das monetäre Manifest – oder: außerordentliche Staatsfinanzierung ohne Banken​

von Hermann Oetjens Zielsetzung dieses »monetären Manifests« 1. Die Unterzeichner dieses Manifestes appellieren an die deutsche und die europäische Politik, durch eine geeignete Novellierung des Art. 123 AEUV den Weg freizumachen für eine monetäre Finanzierung der außerordentlichen Finanzbedarfe, die sich aus »Notsituationen« (wie Naturkatastrophen und sonstige außergewöhnliche Notlagen – wie z.B. Coronaepidemie und Ukrainekrieg) ergeben …

Das monetäre Manifest – oder: außerordentliche Staatsfinanzierung ohne Banken​ Weiterlesen »

Verfassungsbeschwerde gegen Geldschöpfung der Banken

Die Beschwerdeführerin Nicole Wolf hat eine Verfassungsbeschwerde eingereicht wegen der Nichtabnahme eines Darlehens. Frau Wolf hat das Darlehen beantragt aber anschließend nicht abgenommen. Aufgrund der Nichtabnahme seien der betroffenen Bank (Münchener Hypothekenbank) Kosten in Höhe von 15.400 Euro entstanden, da sie dafür Schuldverschreibungen verkaufen musste. Die Beschwerdeführerin argumentiert dagegen, dass das Darlehen durch Kreditgeldschöpfung entstanden …

Verfassungsbeschwerde gegen Geldschöpfung der Banken Weiterlesen »

Rezension: Eske Bockelmann “Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht”

Eine Rezension von Ulrich Busch zum Buch “Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht” von Eske Bockelmann, (Berlin: Matthes &Seitz 2020, 368 S., 28 Euro). Ursprünglich veröffentlicht in Das Blättchen, Nr. 10/2020 vom 11.05.2020, S. 29-31 Das Geld als Beute der Philologen Das Geld ist eine Schlüsselkategorie der Ökonomie und die Geldtheorie mithin ein …

Rezension: Eske Bockelmann “Das Geld. Was es ist, das uns beherrscht” Weiterlesen »

Rezension: Aaron Sahr “Keystroke-Kapitalismus”

Eine Rezension von Stefan Freichel zum Buch “Keystroke-Kapitalismus: Ungleichheit auf Knopfdruck” von Aaron Sahr, (Hamburger Edition, 2. Edition, 2017, 176 S.). Um es gleich vorab zu sagen, mit diesem im Bibel-Taschenbuchformat publizierten 176 Seiten hat Dr. Aaron Sahr einen großen Beitrag zur Klärung der soziologischen Frage nach dem Wesenskern unserer heutigen Epoche geleistet. Was eigentlich …

Rezension: Aaron Sahr “Keystroke-Kapitalismus” Weiterlesen »

Rezension: Klaus Karwat “Schuldenfreies Geld”

Eine Rezension von Tim Gudehus zum Buch “Schuldenfreies Geld- Warum der Kapitalismus eine Systemreform braucht” von Klaus Karwat, (Metropolis-Verlag, Marburg, 2021, 183 S.). Klaus Karwat, Mitbegründer und Vorsitzender des Monetative e.V., beschreibt in seinem Buch die Struktur und Funktionsweise des heutigen Geldsystems, das auf dem Giralgeld der privaten Geschäftsbanken und den Banknoten und dem Buchgeld …

Rezension: Klaus Karwat “Schuldenfreies Geld” Weiterlesen »

Rezension: Ulrich Busch “Geldkritik – Theorie, Motive, Irrtümer”

Buchrezension von Raimund Dietz zu “Geldkritik – Theorie, Motive, Irrtümer” von Ulrich Busch: Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 65, September 2020, 400 Seiten. Zu beziehen über den Trafo-Verlag, info@trafoberlin.de zum Preis von 36,80 Euro. „Alles, was ist, endet. Nur das Geld ist ewig […] Dies ist das einzige, das nicht endet, dass nie endet …

Rezension: Ulrich Busch “Geldkritik – Theorie, Motive, Irrtümer” Weiterlesen »

Rezension des Buches von Wolfgang Streeck „Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Zwischen Globalismus und Demokratie“.

Rezension des Buches von Wolfgang Streeck „Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Zwischen Globalismus und Demokratie“. (2021).Von Prof. Dr. Franz Schneider, Saarbrücken. Angesichts der riesigen zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, müssen wir uns alle intensiv Gedanken über menschenwürdige Bedingungen unseres zukünftigen Zusammenlebens machen. Sie sind notwendig, weil es um nichts Geringeres als das Fortbestehen …

Rezension des Buches von Wolfgang Streeck „Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Zwischen Globalismus und Demokratie“. Weiterlesen »

Urteil-Stellungnahme von Dr. Timm Gudehus: Klage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Vogtland wegen Einführung von Verwahrentgelt

Stellungnahme von Dr. Timm Gudehus zum Urteil des Landgerichts Leipzig (s. Anhang 1) zur Klage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Vogtland wegen Einführung von Verwahrentgelt. Das abweisende Urteil des Landgerichts Leipzig vom 8. Juli 2021 zum sog. Verwahrentgelt bezieht sich allein auf die Frage der vertragsrechtlichen Zulässigkeit einer einseitigen Änderung der Konditionen der Kontoführung …

Urteil-Stellungnahme von Dr. Timm Gudehus: Klage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Vogtland wegen Einführung von Verwahrentgelt Weiterlesen »

Rezension: „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet” von Gerhard Schick

Rezension des Buches von Gerhard Schick „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet“ (2020). Von Prof. Dr. Franz Schneider, Saarbrücken. Gerhard Schick schreibt dieses Buch aus der Perspektive des ehemaligen Bundestagsabgeordneten und kundigen Finanzexperten mit 13 Jahren parlamentarischer Erfahrung. Er schreibt es als engagierter Vorsitzenden der Bürgerbewegung „Finanzwende“. Sachkunde und Engagement für …

Rezension: „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet” von Gerhard Schick Weiterlesen »

Jetzt anmelden zur Monetative Jahrestagung 2023 am 25. - 26.11 in Frankfurt a.M.Mehr Infos
+ +