Uncategorized

Bundestagswahl-Spezial 2021 – Folge 1: Was sagen unsere Politiker*innen über Geld?

Zur anstehenden Bundestagswahl im September 2021 möchten wir als Monetative e.V. relevante Informationen rund um das wichtige Thema Geld transparent aufbereiten. In der dreiteiligen Reihe “Bundestagswahl-Spezial” werden wir in den nächsten Wochen aus unterschiedlichen Blickwinkeln informieren: 1) Was sagen unsere Politiker*innen über Geld? , 2) Wahlprogrammanalyse: Das Thema Geld im Bundestag? und 3) Wir fragen …

Bundestagswahl-Spezial 2021 – Folge 1: Was sagen unsere Politiker*innen über Geld? Weiterlesen »

Rezension: „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet” von Gerhard Schick

Rezension des Buches von Gerhard Schick „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet“ (2020). Von Prof. Dr. Franz Schneider, Saarbrücken. Gerhard Schick schreibt dieses Buch aus der Perspektive des ehemaligen Bundestagsabgeordneten und kundigen Finanzexperten mit 13 Jahren parlamentarischer Erfahrung. Er schreibt es als engagierter Vorsitzenden der Bürgerbewegung „Finanzwende“. Sachkunde und Engagement für …

Rezension: „Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet” von Gerhard Schick Weiterlesen »

II. Rezension zum Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Vogl II

Eine Rezension von Prof. Franz Schneider (Professur für Wirtschaftsfranzösisch, Arbeitsschwerpunkte: (Fach-)Lexikografie, Terminologische Analysen) zum Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Vogl, (C.H.Beck Verlag München). Wer begreifen möchte, welche Macht sich durch die „Verkettung“ von Finanzkapital und Internet-Plattformen zusammengeballt hat und wie Regierungen und Zentralbanken dabei zusehen, kommt um dieses Buch nicht herum. Die Menschheit in …

II. Rezension zum Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Vogl II Weiterlesen »

Entstehung der Umwandlungsgewinne bei der Einführung von Vollgeld

Ein Gastbeitrag von Dr. rer. nat. Timm Gudehus, Unternehmensberater und Autor aus Hamburg: Siehe auch www.TimmGudehus.de.     Die Einführung einer neuen Geldordnung auf der Basis von Vollgeld führt zu einem enormen Umwandlungsgewinn, der zur Tilgung eines Großteils der Staatsschulden sowie zur Finanzierung von Notstandsprojekten, wie die Corona-Finanzierung, verwendet werden kann. Hier wird dargestellt, wie die …

Entstehung der Umwandlungsgewinne bei der Einführung von Vollgeld Weiterlesen »

Rezension zum Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Vogl

Eine Rezension von Klaus Karwat zum Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Vogl, (C.H.Beck Verlag München). „Eine kurze Theorie der Gegenwart“ – so lautet der Untertitel dieses Buches. Es ist also ein Versuch, einige neue Phänomene zu erklären, die in unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft auftreten. Es behandelt die Gegenwart vor allem aus Sicht der Finanz- …

Rezension zum Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Vogl Weiterlesen »

Passt die Unabhängigkeit noch zur EZB und dem Eurosystem? mit Johannes Priesemann

Am 15. April 2021 sprachen wir mit dem Experten Johannes Priesemann, selbständiger Jurist und Autor, über die EZB und das Eurosystem. Sein Vortragstext finden Sie in schriftlicher Form zum Nachlesen hier sowie die Videoaufzeichnung der Veranstaltung. Die Veranstaltung als Video Der gesamte Text des Vortrages zum Nachlesen. Die dazugehörige PDF-Datei zum Download finden Sie hier. Referat …

Passt die Unabhängigkeit noch zur EZB und dem Eurosystem? mit Johannes Priesemann Weiterlesen »

Corona-Finanzierung in einer Vollgeldordnung

Der Hamburger Unternehmensberater Dr. Timm Gudehus beschreibt in diesem Gastbeitrag, wie in einer Vollgeldordnung die Finanzierung eines Corona-Notstandsprogramms funktionierten könnte. Laut Gudehus wäre es – verglichen mit unserer heutigen Geldordnung –  dann einfacher, transparenter, rechtssicherer und günstiger möglich, die wirtschaftlichen Auswirkungen abzufedern. Zur Finanzierung der Hilfs- und Anlaufprogramme während und nach der Corona-Pandemie benötigen die …

Corona-Finanzierung in einer Vollgeldordnung Weiterlesen »

Buchrezension: Die Krise hält sich nicht an Regeln von Max Otte

Eine offene und kritische Rezension von Klaus Karwat zu “Die Krise hält sich nicht an Regeln” von Max Otte. In diesem Zusammenhang sei auch auf die lesenswerte, neue Rezension von Norbert Häring zu Max Otte verwiesen. Max Otte war einmal ein gefragter Gesprächspartner der Medien, da er manche wirtschaftliche Krisen treffend vorhergesagt hat. Heute wird …

Buchrezension: Die Krise hält sich nicht an Regeln von Max Otte Weiterlesen »

Dr. Eske Bockelmann: “Geldreform – ohne Geld?!”

Aufzeichnung der Webkonferenz vom 04. Februar 2021. Dr. Eske Bockelmann, klassischer Philologe und Germanist an der Universität Chemnitz sprach mit uns über seine Betrachtung des Konzeptes Geld und ob dieses überhaupt reformierbar sei. Bezugnehmend auf sein letztes Buch “Das Geld” ging es im Detail um unser Geldsystem, seinen Ursprung, seine Geschichte und Bockelmanns daraus resultierende …

Dr. Eske Bockelmann: “Geldreform – ohne Geld?!” Weiterlesen »

Neues Projekt: Stimmen zum Digitalen EuroZu den Beiträgen
+ +