Uncategorized

EuGH-Urteil im Bargeld-Prozess: Gespräch mit Norbert Häring

Im Bargeldprozess von Dr. Norbert Häring, dem Wirtschaftsjournalisten des Handelsblatts, der seine Rundfunkgebühren bar (also in gesetzlichem Zahlungsmittel nach §14 Bundesbankgesetz) begleichen möchte und seit 2015 dazu prozessiert, wurde heute höchstinstanzlich vor dem EuGH entschieden. Hier finden Sie die EuGH-Pressemitteilung zum Urteil. “Ein Mitgliedstaat des Euro-Währungsgebiets kann seine Verwaltung zur Annahme von Barzahlungen verpflichten, aber …

EuGH-Urteil im Bargeld-Prozess: Gespräch mit Norbert Häring Weiterlesen »

Online-Dikussion 29.01: Geld – Welches Geld?

Wir, der Monetative e.V., richten gemeinsam mit Attac, IPSO (die Gewerkschaft in der EZB) und dem BiKoop e.V (Bildungskooperation für eine gerechte Globalisierung) eine kostenlose Online-Diskussion mit renommierten Experten aus. Titel: Geld – Welches Geld? Von wem? Woher? Wofür? Wohin? Wann: am Freitag, den 29.01.2021 um 18.00 Uhr Wo: Kostenlose Webkonferenz ohne Anmeldung unter folgendem Link: https://vk.attac.de/b/ag–jj8-gjc-brx Wer: Ulrich Bindseil: Generaldirektor Marktoperationen EZB …

Online-Dikussion 29.01: Geld – Welches Geld? Weiterlesen »

MMT und Vollgeld: Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten – Videoaufzeichnung mit Maurice Höfgen

Maurice Höfgen (Ökonom, Autor und Modern Monetary Theory-Vertreter) sprach mit uns am 10.12.2020 über die beiden Geldreformen “MMT und Vollgeld”. Eine Annäherung bei der Suche nach Gemeinsamkeiten und einem Richtungswechsel in der Geldpolitik. Höfgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, MMT-Vertreter und Autor von “Mythos Geldknappheit: Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht …

MMT und Vollgeld: Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten – Videoaufzeichnung mit Maurice Höfgen Weiterlesen »

Was weiß die Bevölkerung über Geld? Videoaufzeichnung mit Prof. Kraemer

Prof. Klaus Kraemer, Soziologie-Professor der Universität Graz, sprach mit uns am 19.11.2020 über die wichtige Frage „Was weiß die Bevölkerung über Geld?”. Eine empirische und soziologische Betrachtung des Geldes. Anlass des Gespräches war die vor Kurzem unter seiner Leitung veröffentlichte Studie “Money Knowledge or Money Myths? Results of a Population Survey on Money and the …

Was weiß die Bevölkerung über Geld? Videoaufzeichnung mit Prof. Kraemer Weiterlesen »

Neuer Podcast: Staatsschuldenkrise und Auswege mit Prof. Thomas Mayer

Wir sprachen gestern in unserem neuen Podcast „Unser Geld – heute und morgen“ mit Prof. Thomas Mayer über die Staatsschuldenkrise und die Möglichkeit zur Staatsentschuldung durch einen digitalen Euro. In diesem Podcast werden wir zukünftig aktuelle Themen und Entwicklungen kurzfristig aufgreifen und mit Experten thematisieren. Nachfolgend die Inhalte des Gesprächs: Ab Min 1:00: Vorschlag der …

Neuer Podcast: Staatsschuldenkrise und Auswege mit Prof. Thomas Mayer Weiterlesen »

Debate: The public digital money revolution (CBDC) – A different vision of money and banking

Miguel F. Ordonez, former Governor of the Bank of Spain, about “The public digital money revolution (CBDC) – A different vision of money and banking”. After his view about CBDC he was answering the participants questions. Monetative e.V. – as a member organisation of the International Movement for Monetary Reform (IMMR) – was host of …

Debate: The public digital money revolution (CBDC) – A different vision of money and banking Weiterlesen »

Buchrezension zu Alexander Hagelüken: Das Ende des Geldes, wie wir es kennen.

Rezension zu Alexander Hagelüken, Das Ende des Geldes, wie wir es kennen. Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen. (2020), Verlag C.H.Beck. Hagelüken ist Leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung. Ein Gastbeitrag von Franz Schneider. Kein leichtes Unterfangen, einen „roten Faden“ und ein sicheres, argumentatives Fundament in Hagelükens Buch zu finden. Zwei Umstände …

Buchrezension zu Alexander Hagelüken: Das Ende des Geldes, wie wir es kennen. Weiterlesen »

Rezension des führenden deutschsprachigen Fachbuchs zur Bankbetriebslehre

Das Buch Bankbetriebslehre der Autoren Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten und Martin Weber ist das führende Fachbuch zur Bankbetriebslehre in Deutschland. Auch in der 7. Auflage sind immer noch grundsätzlich falsche Darstellungen der Aktivitäten von Banken enthalten. Ein Gastbeitrag von Eberhard Gamm. Leider muss ich meine Kritik an der 6.Auflage von 2016 in vollem Umfang aufrecht …

Rezension des führenden deutschsprachigen Fachbuchs zur Bankbetriebslehre Weiterlesen »

Bericht zum Vollgeldwochenende 2020

Vom 28.-30. August fand das diesjährige Vollgeldwochenende erneut in der Galerie Gondwana in Berlin-Schöneberg unter Einbehaltung der derzeit vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln statt. Trotz der gegenwärtigen Corona-Pandemie fanden sich etwa 20 Interessierte ein und diskutierten das Wochenende über zu spannenden Themen. Digitales Zentralbankgeld (CBDC) als “partielle Vollgeldreform” Den Auftakt machte am Freitagabend Simon Hess und …

Bericht zum Vollgeldwochenende 2020 Weiterlesen »

Neues Projekt: Stimmen zum Digitalen EuroZu den Beiträgen
+ +