Uncategorized

Das Finanzsystem aus der Sicht eines Mathematikers

Der Mathematiker Walter Tydecks beschäftigt sich mit Geldschöpfung, Derivaten und dem immer komplizierteren Finanzsystem. Das liegt seiner Meinung nach auch daran, dass viele Mathematiker und Physiker inzwischen von der Naturwissenschaft in die Finanzbranche gewechselt sind und sich im Auftrag der Banken komplexe Modelle und Mechanismen ausdenken, die heute die Finanzmärkte dominieren. Lesen Sie seinen Beitrag …

Das Finanzsystem aus der Sicht eines Mathematikers Weiterlesen »

Wir sind Weltmeister im Derivatehandel

Es sind nicht irgendwelche “bösen” ausländischen Staaten,  sondern wir ordentlichen Deutschen selbst: Unser Land liegt weit vorn beim Derivatehandel. Siehe eine Infografik vom Herbst 2016. Gibt es da bei uns eine Regulierungslücke oder warum werden diese Geschäfte vor allem hier getätigt? Klaus Karwat

Ein neues Buch darüber, warum die Banken-Buchhaltung unsolide ist und zu Bankenkrisen führt

Rezension des Buches von Michael Schemmann „Offenbarungseid der Deutschen Bundesbank“: Kritik am Aufsatz der Deutschen Bundesbank über die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbanken im Geldschöpfungsprozess, erschienen bei amazon. Michael Schemmann  ist Bankkaufmann, Betriebswirt, emeritierter Professor für Finanz- und Rechnungswesen,  Wirtschaftsprüfer und Betreiber des  IICPA, eines internationalen Instituts für Wirtschaftsprüfer. In seinem knapp 100 Seiten …

Ein neues Buch darüber, warum die Banken-Buchhaltung unsolide ist und zu Bankenkrisen führt Weiterlesen »

Österreichische Diskussion über Geldreform in Seitenstetten

Im Bildungszentrum Seitenstetten fand vom 12. – 14.5. eine Dialogveranstaltung mit dem Titel “Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung statt. Hier ein Auszug aus den Aufzeichnungen: Podium Nachhaltige Geldordnung Kathrin Latsch MONNETA Hamburg, Univ. Prof. Mag. Dr. Gerhard Senft, WU Wien, Mag. Dr. Marianne Schallhas, Arbeitsgemeinschaft Gerecht Wirtschaften und Univ. Prof. Dr. Richard Werner, Southampton, stellten …

Österreichische Diskussion über Geldreform in Seitenstetten Weiterlesen »

Nachruf auf Stephen Zarlenga (1941 – 2017)

Am 25 April verstarb Stephen Zarlenga in seinem Haus in Chicago. Er war auf dem Weg der Besserung nach einer Hirnoperation im Jahr zuvor, aber es stellten sich doch Komplikationen ein. Mit Stephen verliert die neuere amerikanische und internationale Geldreformbewegung einen ihrer Wegbereiter und profiliertesten Köpfe. 1996 gründete er zusammen mit Lucienne DeWulf das American …

Nachruf auf Stephen Zarlenga (1941 – 2017) Weiterlesen »

Ergebnisse unserer Umfrage zu Arbeitsschwerpunkten von Monetative e.V.

Im April 2017 hatten wir bei Mitgliedern und Unterstützern eine Umfrage zu Schwerpunkten unserer Arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse kurz zusammengefasst:  Als Spitzenreiter bei den Schwerpunkten unserer Arbeit wurden zwei Themen gewählt: „Bildungsarbeit mit gut verständlichen Erklärungen über das Geldsystem“ und „Das Thema in die Medien bringen“. Die beiden Forschungsthemen, die das meiste Interesse weckten waren …

Ergebnisse unserer Umfrage zu Arbeitsschwerpunkten von Monetative e.V. Weiterlesen »

Das Vollgeld-Wochenende 2017

Von Fr., 31.03. – So., 02.04.2017 fand zum nunmehr 2. Mal das „Vollgeld-Wochenende“ statt, das seit 2016 jeweils im Frühjahr der Monetative Mitglieder-Vollversammlung einen inhaltlichen, kommunikativen und sozialen Rahmen gibt. Hoch über den Dächern von Prenzlauer Berg ging’s im Berliner Veranstaltungszentrum Pfefferberg hoch her unter den 51 Teilnehmern und unter der Einwirkung der ersten Frühlings-Sonnenstrahlen und …

Das Vollgeld-Wochenende 2017 Weiterlesen »

Wirken die geldpolitischen Instrumente der Bundesbank noch?

Kritischer Kommentar zum Artikel der Bundesbank Die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess, Bundesbank Monatsberichte, 69. Jg, Nr. 4, April 2017, 15–36.      In ihrem Monatsbericht vom April 2017 beschreibt die Bundesbank zusammen­hängend und zutreffend, wie die Banken pro-aktiv Giralgeld schöpfen (Guthaben auf Girokonten) und die Zentralbank bei Bedarf diese Guthaben nachträglich refinan­ziert.  Veralteten …

Wirken die geldpolitischen Instrumente der Bundesbank noch? Weiterlesen »

Bundesbank äußert sich zu Banken-Geldschöpfung – wir antworten!

Die Bundesbank äußert sich in ihrem Monatsbericht 4/2017 ausführlich zum Thema „Geldschöpfung der Banken“. Dies begrüßen wir, denn so kann weiter mit dem tiefsitzenden Mythos aufgeräumt werden, Banken seine reine Intermediäre, also Vermittler von Geld zwischen Sparern und Kreditnehmern. Die Bundesbank schafft so Klarheit darüber, wie unser Geldsystem tatsächlich funktioniert: Es sind die Geschäftsbanken selbst, …

Bundesbank äußert sich zu Banken-Geldschöpfung – wir antworten! Weiterlesen »

Bericht zum internationalen Geldreformer-Treffen in Berlin

Vergangenes Wochenende, vom 17.-19. Februar haben wir in Berlin ein Treffen der internationalen Geldreformbewegung (International Movement for Monetary Reform = IMMR) ausgerichtet und möchten in diesem Blogbeitrag von den Inspirationen, Erfolgen und Begegnungen berichten. Der Hintergrund: Ein erstes IMMR Treffen hatte genau ein Jahr zuvor in Brüssel stattgefunden, ausgerichtet von unserer Schwesterorganisation Positive Money zum …

Bericht zum internationalen Geldreformer-Treffen in Berlin Weiterlesen »

Neues Projekt: Stimmen zum Digitalen EuroZu den Beiträgen
+ +