Menu

Nachruf auf Stephen Zarlenga (1941 – 2017)

Am 25 April verstarb Stephen Zarlenga in seinem Haus in Chicago. Er war auf dem Weg der Besserung nach einer Hirnoperation im Jahr zuvor, aber es stellten sich doch Komplikationen ein.

Mit Stephen verliert die neuere amerikanische und internationale Geldreformbewegung einen ihrer Wegbereiter und profiliertesten Köpfe. 1996 gründete er zusammen mit Lucienne DeWulf das American Monetary Institute (AMI), dessen Direktor er seither war. Die von ihm organisierten jährlichen Monetary Reform Conferences am Chicago University Center sind Legende. Sie waren – und bleiben hoffentlich – ein Treffpunkt von Geldsystemanalytikern und Reformern aus den USA, Europa und anderen Ländern, Leuten unterschiedlicher fachlicher Funktion in Wissenschaft, Finanzpraxis und Politik, und jeden Alters.

Stephen wurde 1941 in Chicago als Kind italienischer Einwanderer geboren. Nach Beendigung des Studiums an der University of Chicago 1963 bereiste er zunächst Europa und arbeitete dann in den USA über drei Jahrzehnte als institutioneller Anleger im Versicherungs-, Fonds- und Immobiliengeschäft.

In den 1990ern wandte er sich vom Investment Business ab, um sich der Finanzwissenschaft und besonders der Geldgeschichte zu widmen. 1999 erschien sein Hauptwerk, zuerst auf Deutsch in Zürich unter dem Titel Der Mythos vom Geld, die Geschichte der Macht, 2002 dann die amerikanische Ausgabe The Lost Science of Money. The Mythology of Money, the Story of Power – eine faktenreiche, in hohem Maß Wissens-bildende und exzellent geschriebene Geschichtsreise von der Antike bis zur Gegenwart.

Während der 2000er Jahre arbeitete Stephen vor allem an einer Geldsystemanalyse auf der Höhe der Zeit und der Entwicklung eines dementsprechenden Reformansatzes für die USA, anfänglich noch beeinflusst von den Ideen einer 100%-Reserve aus den 1930ern, bald aber im Sinn des heutigen Vollgeldansatzes jenseits des Reservebanking.

Das Ergebnis war der Entwurf des N.E.E.D. Act (National Emergency Employment Defense Act, HR 2990). Vorgesehen ist darin erstens die Verstaatlichung der immer noch privaten Federal Reserve der USA und ihre Weiterführung als eine National Monetary Authority (dt. Monetative), zweitens die Ersetzung des Bankengiralgeldes durch das Vollgeld dieser Monetative, dadurch drittens die Ablösung des heutigen geteilten Geldkreislaufs – einerseits unter Banken mit Reserven, andererseits unter Nichtbanken mit Giralgeld – durch einen allgemeinen Vollgeldkreislauf, sowie viertens die Inumlaufbringung neuen Geldes u.a durch umfangreiche öffentliche Infrastruktur-Investitionen. Fünftens sollte die einmalige Konversions-Seigniorage dazu dienen, die US Bundesschulden abzubauen. Der N.E.E.D. Act steht damit in einer Linie mit dem Reformprogramm des Vereins Monetative, der Londoner Positive Money und anderer Geldreform-Initiativen. Zwischen Stephen und diesen bestanden über die Jahre hinweg freundschaftliche Beziehungen.

Im Sept 2011 wurde der N.E.E.D. Act vom Demokratischen Kongressabgeordneten Dennis Kucinich aus Ohio ins Repräsentantenhaus eingebracht. An diesem Prozess wie schon der Ausarbeitung des Plans war auch Jamie Walton beteiligt. Kaoru Yamaguchi unternahm eine System Dynamics Modellierung des N.E.E.D. Act. Der Gesetzesentwurf wurde von vielen Abgeordneten unterstützt, eine schließliche Abstimmung blieb jedoch aus.

Stephen hinterlässt eine große schmerzliche Lücke. Es bleibt zu hoffen, dem Freundes- und Kooperantenkreis des AMI möge es gelingen, Stephen’s Werk für eine Vollgeldreform in Amerika auf noch verbreiterter Grundlage fortführen.  

Joseph Huber

Europawahl 2024: Der Digitale EuroZur Analyse
+ +