Uncategorized

Bedeutet Vollgeld Monetarismus?

In einem Workshop am 27.09.14 diskutieren wir die manchmal geäußerte Vermutung, ob Vollgeld mit Monetarismus gleichzusetzen ist. Nach der von Milton Friedman entwickelten volkswirtschaftlichen Lehrauffassung des Monetarismus ist die Geldmenge der wichtigste Faktor zur Steuerung des Wirtschaftsablaufs. Die Geldmenge soll durch die Zentralbanken so gesteuert werden, dass sie möglichst ohne Schwankungen mit dem Wachstum der …

Bedeutet Vollgeld Monetarismus? Weiterlesen »

Monetative-Infobrief Juli 2014

Liebe Geldreform-Interessierte, die Schweiz scheint jetzt zum Vorreiter der Geldreform-Bewegung zu werden: Nach dem Start der Volksinitiative Vollgeldreform gibt es eine starke und positive Resonanz aus der Schweizer Bevölkerung und eine beginnende ernsthafte Diskussion in den Medien (siehe dazu den Schweizer Pressespiegel). Bei einer Umfrage des Züricher Tagesanzeigers haben sich 58 % für eine Vollgeldreform …

Monetative-Infobrief Juli 2014 Weiterlesen »

Was die Aktion “Schuldenstreik” von RA Hans Scharpf bedeutet

Der Frankfurter Rechtsanwalt Hans Scharpf betreibt seit Jahren die Aktion “Schuldenstreik”. Dies ist keine totale Zahlungsverweigerung von Schulden, wie ihm manchmal unterstellt wird. Vielmehr zielt sie darauf ab, durch Auskunftsrecht und Vertragsanpassung ein faires Verhältnis zwischen geldschöpfenden Banken und Kreditnehmern zu erreichen: “Die Aktion Schuldenstreik zielt darauf ab, mit vorwiegend rechtlichen Argumenten diese Zusammenhänge sichtbar …

Was die Aktion “Schuldenstreik” von RA Hans Scharpf bedeutet Weiterlesen »

Giegold veröffentlicht wenig fundiertes Papier gegen Vollgeld

Im April 2014 wurde von Sven Giegold, GRÜNE im Europaparlament, ein Papier zu grundlegenden Geldreformvorschlägen mit dem Titel „Hochzeit für Geldverbesserer“ veröffentlicht. Verfasser ist der von Sven Giegold beauftragte Wirtschaftsjournalist Thomas Fricke. Dort wird unter Punkt 3 auch die „Alternative Vollgeld“ behandelt. Grundsätzlich begrüßen wir es, dass sich ein Europaabgeordneter mit dem Vollgeld-Konzept inhaltlich auseinandersetzen …

Giegold veröffentlicht wenig fundiertes Papier gegen Vollgeld Weiterlesen »

Chefkommentator der Financial Times fordert Vollgeld

Der ökonomische Chefkommentator der Wirtschaftszeitung Financial Times, Martin Wolf, tritt in einem Kommentar vom 24.4.2014 dafür ein, dass den Banken das Recht zur Geldschöpfung entzogen wird.  Er schreibt : ” Banknoten drucken ist illegal, aber privat Geld schöpfen nicht. Die Interdependenz zwischen Staat und geldschöpfenden Privatunternehmen (Anmerkung: gemeint sind die Banken) ist die Hauptquelle der …

Chefkommentator der Financial Times fordert Vollgeld Weiterlesen »

Monetative-Infobrief März/April 2014

Liebe Geldreform-Interessierte, es gibt mehr und mehr auch juristische Zweifel, ob unser Geldsystem noch den Regeln eines demokratischen Rechtsstaats entspricht. Aber nicht bei nur Juristen, sondern auch bei Banken wird die Offenheit für eine grundlegende Diskussion insbesondere der Technik der Geldschöpfung immer größer. Die europäische Politik gibt sich aber davon noch unbeeindruckt (siehe Konzeption der …

Monetative-Infobrief März/April 2014 Weiterlesen »

Ist die Europäische Bankenunion eine Mogelpackung?

Sie soll der große Wurf werden, um Bankenkrisen in Zukunft zu verhindern und vor allem den Steuerzahler vor teuren Rettungsaktionen zu bewahren: Die Europäische Bankenunion. Es  gibt aber vermehrt Zweifel, ob das, was Europäische Kommission, Parlament und Ministerrat bisher vorgelegt haben, auch wirklich eine Lösung darstellt oder nicht sogar die Lage verschlimmert: Ist der bankeigene …

Ist die Europäische Bankenunion eine Mogelpackung? Weiterlesen »

Strafrechts-Professor fordert Ende der Banken-Geldschöpfung

Der renommierte Jurist Michael Köhler, em. Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg, kommt in einer rechtswissenschaftlichen Untersuchung zu folgendem Schluss: „Die „Geldschöpfung der Banken unterliegt rechtsprinzipieller Kritik und muss beendet werden“.  Er untersucht dabei sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Aspekte: Öffentlich-rechtlich sei es eine in einem demokratischen Rechtsstaat verbotene „Selbstentäußerung“ eines …

Strafrechts-Professor fordert Ende der Banken-Geldschöpfung Weiterlesen »

Neues Projekt: Stimmen zum Digitalen EuroZu den Beiträgen
+ +